Gerd Uecker

Gerd Uecker
- Geboren 1955
- Abitur in Marne/Holstein 1974
- Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Hamburg
- 1985 als Rechtsanwalt in die Kanzlei Schneider Stein & Partner eingetreten, seit 1987 Sozius der Kanzlei
- Zulassung zum Hanseatischen OLG 1990
- Seit 1998 Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwaltskurs Steuerrecht erfolgreich absolviert
- Tätigkeitsschwerpunkte im Erb- und Familienrecht unter besonderer Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Aspekte
- Co-Autor des “Praxishandbuch Familienrecht”
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Fachanwälte durch das H.F.F.
Fremdsprache
Englisch
Mitgliedschaften
- Hamburgischer Anwaltverein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV
- Deutscher Familiengerichtstag
- Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde
- Anwaltunion Fachanwälte
- AuF Anwaltunion Fachanwälte (Grafik)
(http://www.anwaltunion.info/) - International Academy of Matrimonial Lawyers (IAML)
Ehrenämter
Langjähriges Mitglied des Vorstands des Hamburgischen Anwaltvereins (bis 2018), ehem. Mitglied im Präsidium Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Mitglied im Vorstand des Deutschen Anwaltvereins.
Veröffentlichungen
- Co-Autor in Scholz/Kleffmann/Doering-Strining “Praxishandbuch Familienrecht” (Kapitel “Internationales Familienrecht” und “Vermögensrechtliche Ausgleichsansprüche außerhalb des Güterrechts”) Verlag C.H.Beck, München
- Zur Frage der Zulässigkeit von einstweiligen Anordnungsverfahren zur Regelung des Trennungsunterhaltes für Auslandsdeutsche vor deutschen Gerichten, FPR 2013, S. 35
- Zuweisung der ehelichen Wohnung und Teilungsversteigerung, FPR 2013, S. 367
- Co-Autor “Fachanwaltskommentar Familienrecht” (Kapitel “Nachehelicher Unterhalt”), Luchterhand Verlag
- Co-Autor “Handbuch Familienvermögensrecht” (Kapitel “Sondervermögen Haushalt”), Luchterhand Verlag
- Wenn der Himmel über dem OLG im Familienrecht zu blau ist . . ., Kommentar, Anwaltsblatt 2013, S. 810
- Eigentum an Haushaltsgegenständen, die gesetzliche Vermutung und ihre Widerlegung, NZFam 2015, S. 1
- Erbschaftssteuer und modifizierter Zugewinnausgleich – Risiken und Nebenwirkungen, ErbR 2017, S. 249.