Dr. Marko Oldenburger

Fachanwalt für Familienrecht und Medizinrecht

  • Studium der Sozialwissenschaften in Hannover von 1989 – 1996
  • Studium der Rechtswissenschaften in Hannover von 1990 – 1995
  • Referendariat bei dem OLG Celle (1995 – bis 1997)
  • Zulassung als Rechtsanwalt 1998
  • Bis 2010 selbständiger Rechtsanwalt in Celle (Schwerpunkte Familien- und Medizinrecht)
  • Von 2010 bis 2016 Partner der Kanzlei Lehmann und Partner (Hannover)
  • 2016 – 2022 artvocati (Familienrecht, Hannover)
  • 2019 – 2024 Leiter Dezernat Familienrecht bei Rose & Partner (Hamburg)
  • Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Kühne (Leibniz Universität Hannover)
  • Stipendiat der VW-Stiftung zur Wirkungsforschung von Gerichtsentscheidungen
  • Forschungstätigkeit über Internationale Reformforderungen zum Familienrecht, Leibniz Universität Hannover, Lehrstuhl Prof. Dr. Meder (2010 – 2013)
  • Dozent an der ZEW der Leibniz Universität Hannover (2015 – 2019)
  • Forschungsprojekt zum englischen Familien- und Unterhaltsrecht (DFG) von 2009 – bis 2013
  • Promotion zum Familienrecht, Kindesunterhalt in England, im Jahr 2013
  • Lehrauftrag Universität Münster, Institut für Deutsches und Internationales Familienrecht (seit 2023)

 

  • Fachlehrgang Mediation (2003)
  • Fachanwalt für Familienrecht (seit 2006)
  • Fachanwaltslehrgang Steuerrecht (2008)
  • Fachanwalt für Medizinrecht (seit 2011)
  • Gesetzgebungsausschuss Familienrecht im DAV
  • Deutscher Familiengerichtstag e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • Interessenverband Arbeitgeber, Selbständiger und Unternehmer e.V.
  • Anwalts- und Notarverein Hannover e.V.
  • Ehrenmitgliedschaft Glücksmomente e.V.

Monografien, Beiträge

  • Münchener Prozessformularbuch Familienrecht (Hrsg. Gottwald), 7. Aufl. (2026), Abstammungssachen (E.), in Vorbereitung für Frühjahr 2026
  • Schwamb/Harders, FamFG, 23. Aufl., Neukommentierung der Abschnitte 4 und 5 (Abstammungs- sowie Adoptionssachen), geplant für Sommer 2026
  • Kischkel/Ostholdt (Hrsg.), Handkommentar Familienrecht, Neubearbeitung von: §§ 1589-1590, Vor §§ 1591-1599 BGB, §§ 1591-1599 BGB, §§ 1600-1600d BGB (in Vorbereitung für Sommer 2026)
  • Rieck/Lettmaier, Ausländisches Familienrecht, Neukommentierung des Länderteils Florida, 27. EL (2025)
  • Rieck/Lettmaier, Ausländisches Familienrecht, Neukommentierung des Länderteils Kalifornien, 27. EL (2025)
  • Die Anerkennung im Ausland durchgeführter Leihmutterschaften, in Budzikiewicz/ Heiderhoff/ Klinkhammer/ Niethammer-Jürgens (Hrsg.), Grenzen und Grenzverschiebungen im internationalen Familienrecht, 2024, S.25 ff.
  • Kischkel/Ostholdt (Hrsg.), Handkommentar Familienrecht, Neubearbeitung von: §§ 1589-1590, Vor §§ 1591-1599 BGB, §§ 1591-1599 BGB, §§ 1600-1600d BGB (in Vorbereitung für Sommer 2025)
  • Rieck/Lettmaier, Ausländisches Familienrecht, 23. EL (2023), (Länderteil England und Wales, vollständig neu bearbeitet)
  • Moderne Elternschaft – Herausforderungen an ein modernes Abstammungsrecht, Sonderausgabe Familienrecht Kompakt 2022
  • Kindeswohl im Recht – Begründung, Ausgestaltung und Verlust der elterlichen Sorge, Göttingen 2018
  • Geschichtliche Entwicklung des Unterhaltsrechts in England, in: Stephan Meder; Christoph Eric Mecke (Hrsg.), Reformforderungen zum Familienrecht International, Bd. 1, Köln, Weimar, Wien 2015, S. 408 ff.
  • Kindesunterhalt in England – Vom Poor Relief Act 1598 zum Child Support Act 1991, Köln, Weimar, Wien 2014

Aufsätze

  • Das Verständnis moderner Gesetzgebung am Beispiel des Familienrechts, NJW 2025, 879
  • Zukunft des Abstammungsrechts, in FuR 2025, 61
  • Eltern und Geschlecht, in NZFam 2025, 57
  • Drei Eltern und ein Kind, in FK 2024, 95
  • Leihmutterschaft in Deutschland? in FuR 2024, 408
  • Reformen im Familienrecht – Frust oder Freude? Anwaltsblatt 2024, 140
  • Eckpunktepapiere des BMJV: So soll das nationale Abstammungsrecht angepasst werden, FK 2024, 106
  • Wird es eine zweite weibliche Elternstelle geben? FK 2024, 87
  • Eltern werden ist nicht schwer, oder? FK (Familienrecht Kompakt) 2024, 69
  • Die sozial-familiäre Beziehung als Mittel zur Verhinderung der Vaterschaft?, in NZFam 2023, 817
  • Europäische Elternschaft – Geht das? in Ad Legendum 2023, 173
  • Grenzüberschreitende Sorgerechtskonflikte, in NJW-aktuell 28/2023, 12
  • Europäische Elternschaft – Ist eine Harmonisierung möglich? in NZFam 2023, 632
  • Das Embryonenschutzgesetz von 1990 – mission accomplished?, in NZFam 2022, 870
  • Moderne Elternschaft, FK (Familienrecht Kompakt), Heft 1 /2022
  • Voluntative Elternschaft, NZFam 2021, 853
  • Dein Kind, mein Kind, unser Kind, FK (Familienrecht Kompakt) 1/2021, 120
  • Abstammungsrecht 2.0? NZFam 2020, 985
  • Die Abstammung von Leihmütterkindern, in NZFam 2020, 457
  • Does The German Judiciary Truly Consider A Child’s Best Interest? in: Lawyer Monthly, July 2019
  • The Welfare of Children in Germany’s Legal System, Lawyer Monthly Magazine, January 2018, S. 75
  • Getting through the hardship of divorce, in: Lawyer Monthly Magazine, November 2017, S. 69
  • Neue Gesetze stärken Hospiz- und Palliativversorgung, in: pflegen: palliativ, Heft 29/2016, S. 28 ff.
  • Assistierter Suizid & Hospiz- und Palliativgesetz – Was soll sich ändern?, in: pflegen: palliativ, Heft 28/2015, S. 40 ff.
  • Angehörige und Freunde – Wer darf was wissen?, in: pflegen: palliativ, Heft 2/2011, S. 23 ff.
  • Tendenzen des richterlichen Umgangs mit Schutz und Hilfe, in: ZRP 1999, S. 502 – 507 (mit Prof. Dr. H. A Hesse u.a.)

Anmerkungen

  • Geschlechtsneutrale Vornamensbestimmung nach Abwahl binärer Geschlechtskategorien, Anm. zu AG Darmstadt, Beschl. v. 03.04.2025 – 50 III 8/25, NZFam 2025, 720
  • Unzulässigkeit eines Feststellungsantrags im Berichtigungsverfahren nach § 48 PStG, Anm. zu BGH 11.06.2025 – XII ZB 354/22, NZFam 2025, 980
  • Anfechtung der Mutterschaft verstößt nicht gegen den ordre public, Anm. zu AG Köln 22.04.2025 – 378 III 32/25, jurisPR-FamR 19/2025 Anm. 3
  • Iura novit curia: Nur sachgerechte Entscheidungsgründe verhindern eine Verletzung des Willkürverbots, Anm. zu BVerfG 16.04.2025 – 1 BvR 76/24, jurisPR-FamR 16/2025 Anm. 4
  • Gesetzlicher Vergütungsanspruch von Krankenhäusern für ambulante Entbindungen, Anm. zu BSG v. 20.02.2025 – B 1 KR 6/24 R, jurisPR-MedR 7/2025 Anm. 1
  • Kein Anspruch auf 2 Elternteile, Anm. zu BVerfG v. 10.04.2025 – 1 BvR 842/24, jurisPR-FamR 17/2025 Anm. 1
  • Keine Volljährigenadoption durch einen verheirateten Annehmenden trotz sozial-familiärer Beziehung, Anm. zu BVerfG v. 10.04.2025 – 1 BvR 842/24, NZFam 2025, 747

Vorträge, Seminare, Konferenzen, Symposien

  • Aktuelles zum Abstammungs- und Adoptionsrecht, Seminar Deutsche Anwaltsakademie (DAA), Düsseldorf, 19.03.2026
  • Gemeinsame elterliche Sorge als neuer Standard im Familienrecht Japans? Symposium zur Beratung des Family Legislation Committee of the Japan Federation of Bar Associations (JFBA), Hamburg, 27./28.10.2025
  • Aktuelles zur Familienrechtsreform, Kölner Anwaltsverein, 29.08.2025

Medien, Presse und TV

  • Samenspende von Komapatient erlaubt? Illu der Frau, April 2024
  • Per Klick zum Wunschkind, SZ 30./31.03/01.04.2024
  • KINDERWUNSCH OHNE PARTNER – „Häng doch lieber einem Typ ein Kind an“: Warum es Solo-Mütter in Deutschland schwer haben, BuzzFeed.news v. 09.03.2024
  • Sozial-familiäre Beziehung vs. genetische Vaterschaft, newstime Pro7/ Sat1 v. 26.10.2023
  • WDR Morgenecho, Leihmutterschaft in der Ukraine, am 20.10.2023 (ARD Audiothek)
  • Britisches Scheidungsrecht – 5 Years Separation Law (Boris Becker), BILD Zeitung 07.09.2023
  • Leihmutterschaft, BILD am Sonntag v. 05.02.2023
  • Bei Abschiebung droht Haft, der Fall Boris Becker, RTL News v. 15.12.2022
  • Leihmutterschaft in der Ukraine, Der Spiegel v. 16.09.2022
  • Risiko – Schwangerschaft, Süddeutsche Zeitung Magazin v. 12.08.2022
  • Kinderwunschrecht, Podcast Andreas Berwing (ehrlich führen) Juni 2022
  • Geboren im Krieg – ein Wunschkind aus Kiew, arte v. 31.05.2022
  • Träume wahr werden lassen, Anwaltsblatt v. 02.05.2022
  • Kinderwunsch ohne Partner, Stern TV v. 27.04.2022
  • Leihmutterschaft in der Ukraine, NZZ v. 20.04.2022
  • Die Gewalt blockiert das System, HAZ v. 13.04.2022
  • Babys im Bunker: Leihmütter in der Ukraine, Weltspiegel (SWR) v. 09.04.2022 (ARD Audiothek)
  • Warum der Krieg auch Babys deutscher Eltern gefährdet, Domradio v. 07.04.2022
  • Ukrainische Leihmütter zwischen den Fronten, Deutsche Welle (DW) v. 28.03.2022
  • Leihmutterschaft in der Ukraine, BR v. 31.07.2021
  • Wer zahlt nach der Trennung? Welt am Sonntag v. 27.09.2020
  • Corona-Chaos mit Leihmutterschaft in der Ukraine, DW v. 25.05.2020
  • Kindesmissbrauch, Schutzauftrag des Jugendamtes, NDR, Hallo Niedersachsen v. 11.5.2019
  • Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Wie können sich Paare trotzdem ihren sehnlichsten Wunsch nach einem eigenen Kind erfüllen? Bunte v. 05.07.2020